5 Erste-Hilfe-Maßnahmen,wenn du mit deinem Text unzufrieden bist!
 
 
 Bestimmt kennst du die Situation: Du schreibst an deinem Buchprojekt, aber irgendwie merkst du - Es läuft nicht rund. 
 
 Du bist unzufrieden, der kreative Flow will sich einfach nicht einstellen und langsam verlierst du die Lust am Schreiben. 
 
 Bevor du dein Projekt nun in der Schublade verschwinden lässt , möchte ich dir in diesem Blogartikel einige Erste-Hilfe-Maßnahmen 
zeigen, die dir helfen deinen kränkelnden Text wieder gesund zu pflegen.
 
1. Symptom-Check
Als erstes solltest du mit einem Symptom-Check 
herausfinden, was dir an deinem Text nicht gefällt. Dafür kannst du dir folgende Fragen stellen: 
 
 - Passt die Erzählperspektive?
- Stimmt die Zeitform?
- Ist die Motivation deiner Hauptfigur stark genug?
- Gibt es in deiner Geschichte ausreichend Konflikte?
- Hast du eine klare Plotstruktur?
- Kennst du deine Figuren bis ins Detail?
2. Probiere ein paar Hausmittel aus
Hast du herausgefunden was dir an deinem Text nicht gefällt, kannst du oft schon mit einfachen Mitteln nacharbeiten: 
 
 
 - Probiere aus ob du für deine Geschichte eine andere Erzählperspektive oder Zeitform wählen solltest.
- Konkretisiere die Ziele deiner Hauptfigur
- Überprüfe, welche Hürden dein Held überwinden muss, um seine Ziele zu erreichen und ob man die Stolpersteine noch verschärfen könnte.
- Trage die Eckdaten deines Plottes in die 3-Akt-Kurve ein.
- Vervollständige deine Charaktersheets
3. Gib deinem Text Zeit sich auszukurieren.
Manchmal hilft es den Text ein paar Tage liegen zu lassen und ihm etwas Ruhe zu gönnen.    
  
 
 
  
 Mit etwas Abstand kommen dir bestimmt neue Ideen. 
 
 Außerdem kannst du die Zeit nutzen, um deinen kreativen Akku aufzuladen.
 
4. Hol dir eine Fachmeinung ein
Immer noch Probleme mit dem Text?
 
 Falls du noch keinen Schreibbuddy 
hast, such dir unbedingt einen. Ihr könnt beide voneinander profitieren! Ich habe meine Schreibfreundin auf Instagram 
getroffen und bin unglaublich froh, mich regelmäßig mit ihr austauschen zu können. 
 
 5. Letzte Möglichkeit: Operation
Leider bleibt einem manchmal nichts anderes übrig, als diese drastische Maßnahme anzuwenden: 
 
 Greife zum Skalpell (oder in unserem Fall zur Löschtaste) und entferne unnötigen Ballast 
aus deinem Text. 
 
 Ich weiß, dass das sehr schmerzhaft ist, weil man an jedem einzelnen Wort mit Herzblut 
hängt. Wenn du aber ein richtig gutes Buch schreiben willst,  trennst du dich am besten 
 
 schnellstmöglich von: 
 
 - unausgereiften Figuren,
- unnötigen Handlungssträngen und
- schönen Passagen, die nichts zur Handlung beitragen.
Ich lege mir zu jedem Kapitel immer eine "Aussortiert"-Datei 
an. Damit fällt mir das Löschen etwas leichter. Der Text ist nicht ganz weg und ich könnte ihn bei Bedarf wieder benutzen. 
 
 Jetzt wünsche ich deinem Text gute Besserung und ich hoffe, dass er bald wieder gesund ist! 
 
 
  

Wenn du ein Buch schreibst und nicht schon festgelegt hast, dass du es selbst veröffentlichen willst, wird es mit Sicherheit dein großes Ziel sein, einen                     Verlag                    für dein Manuskript zu finden.                    Diese Suche erfordert meist viel                     Geduld                    ,                     Durchhaltevermögen                    und oft auch eine große Portion                     Glück                    .                              In diesem Blogartikel möchte ich dir                     3 Möglichkeiten                    zeigen, wie du für dein Buchbaby eine Verlagsheimat finden kannst.
 

Welche Aufgaben hat der Vertrieb im Verlag?
Wer ist an der Veröffentlichung eines Buches beteiligt?
Was passiert tatsächlich mit unverlangt eingesandten Manuskripten? 
Wie  wird ein Roman Spitzentitel im Programm?
Was unterscheidet den Spitzentitel von den anderen Büchern?
Welche Bücher sind ihm besonders in Erinnerung geblieben?
 

Du steckst mitten im                     Schreibprozess                       deines Projekts und                               gerätst immer wieder ins Stocken. Der Anfangszauber ist längst vorbei und eigentlich findest du alles blöd, was du zu Papier bringst.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Glaub mir, dieses Gefühl kenne ich nur zu gut!                                                                                                                                                                                                                              Seit ich mich als                         freie Autorin                        selbstständig gemacht habe, gehört es zu meinen täglichen Aufgaben, kreative Höchstleistungen aus mir herauszukitzeln - auch wenn ich dazu überhaupt keine Lust habe.                                                                    Damit es dir leichter fällt, die                         Schreibflaute                        zu überwinden, habe ich                         7 Tipps                        für dich gesammelt, die deinen                         kreativen Motor                        anwerfen.
 

Vielleicht geht es dir jetzt wie meinem Hund und denkst dir:                                                                                                                                                 Was zum Teufel sind Brandingfarben?!                                                                                                                                                               Keine Angst! In diesem Blog-Artikel werde ich dir erzählen, was es mit den                         Brandingfarben                        auf sich hat und wie du sie als                         Autor                        für dich nutzen kannst.                                                                    Bis vor kurzem wusste ich das nämlich selbst noch nicht genau und ich habe munter Bilder in den sozialen Netzwerken gepostet, ohne mir viele Gedanken über                         Farben                        ,                         Filter                        und                         Branding                        zu machen. Trotzdem war ich nicht so richtig zufrieden mit meinen Online-Auftritten: Es gab keine Struktur und keinen roten Faden.                                  Das wollte ich unbedingt ändern!                                                                    Wie es der Zufall wollte, hatte ich zu diesem Zeitpunkt vier Pappbilderbücher in den Farben Gelb und Petrol veröffentlicht und einfach spontan beschlossen, dass das nun meine Brandingfarben werden.
 

Die meisten Kinder machen ihre ersten Literatur-Erfahrungen mit Pappbilderbüchern. Diese sind in der Aufmachung und Ausstattung auf die kleinen Leser zugeschnitten und handeln von Themen, die die Erlebniswelt von Kleinkindern wiederspiegeln.                                                    Wichtige Merkmale von Pappbilderbüchern sind:                                                        Die Buchseiten sind aus stabiler Pappe                                     Geringer Seitenumfang  (5 - 12 Doppelseiten)                                     Wenig Text (Reime oder Prosa)                                     Durchgehend illustrierte Seiten                                     Häufig gibt es Spieleffekte im Buch
 

Du bist Autor und möchtest auf Instagram Marketing für dich und deine Bücher machen? In meinem Blogartikel findest du 5 Tipps, die helfen als Romanautor deine Marketingstrategie zu finden: 1. Zielsetzung für deinen Instagram-Kanal 2. Contentideen für Autoren 3. Hashtags für Autoren 4. Profile, denen du folgen solltest 5. Aufbau eines Autorennetzwerkes
 

Wenn du eine                     Verlagsheimat                    für dein Kinder- oder Jugendbuchmanuskript suchst, ist es vor allem wichtig dich über das                     Programm                    des jeweiligen Verlags zu informieren.                     Bietest du einem Verlag ein Erstlesebuch an, der für diese                       Zielgruppe                      aber keine Programmplätze vorgesehen hat, wird dein Manuskript ungelesen aussortiert werden.                                                              Eine genaue                       Recherche                      hilft dir also deine Energie für die Verlage zu bündeln, bei denen dein Buch eine reelle Chance hat veröffentlicht zu werden.                                                              In meinem Blogartikel stelle ich dir                       vier Möglichkeiten                      vor, wie du bei der Recherche nach einem passenden Verlag vorgehen kannst:
 









